Gold scheint nach dem jüngsten Rekordhoch für weitere Zuwächse bereit zu sein
Der Goldpreis scheint nach dem am 13. September erreichten Allzeithoch von $2.572,81 pro Unze auf dem Weg zu neuen Rekordwerten zu sein.
Das jüngste Rekordhoch wurde durch die zweite Zinssenkung um einen Viertelpunkt in diesem Jahr durch die Europäische Zentralbank (EZB) am 12. September ausgelöst und durch die geopolitische Unsicherheit vor dem Hintergrund der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten gestützt.
Ein sehr enger US-Präsidentschaftswahlkampf in Verbindung mit Befürchtungen über die Aussichten der Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten haben die Attraktivität von Gold als "sicherer Hafen" verstärkt.
Berichte über robuste Zentralbankkäufe und Nettozuflüsse in börsengehandelte Fonds, die mit physischem Gold unterlegt sind, haben ebenfalls zum Anstieg des Goldpreises beigetragen, der in diesem Jahr bisher um 24 Prozent gestiegen ist, so Analysten.
Die Erwartung einer Zinssenkung durch die US-Notenbank (Federal Reserve) Ende September - möglicherweise die erste Zinssenkung in den USA seit 2020 - sowie künftige Zinssenkungen durch andere Zentralbanken auf der ganzen Welt, da die Inflation nachlässt, lassen einen weiteren Anstieg des Goldpreises erwarten, wobei einige Analysten voraussagen, dass der Goldpreis bis Ende 2024 $2.600 USD pro Unze erreichen könnte.
Die Analysten sind sich uneins darüber, ob die nächste Zinssenkung in den USA 25 oder 50 Basispunkte betragen wird. Eine größere Zinssenkung als erwartet könnte den Goldpreis in die Höhe treiben, da Gold keine Rendite abwirft. Eine Zinssenkung um 25 Basispunkte ist auf dem Goldmarkt weitgehend eingepreist.
Die Furcht vor einer Abkühlung der US-Wirtschaft könnte gegen Ende des Jahres zu weiteren Zinssenkungen in den USA führen und den Goldpreis in die Höhe treiben, meinen Analysten.
Die Finanzdienstleistungsgruppe Macquarie hat ihre Goldpreisprognosen angehoben und geht nun von einem durchschnittlichen zyklischen Höchststand im ersten Quartal 2025 von USD $2.600 pro Unze aus, mit Potenzial für einen Anstieg in Richtung USD $3.000 pro Unze.
Das britische Pfund legte am 13. September gegenüber dem US-Dollar zu, wobei das Augenmerk auf den anstehenden britischen Inflationsdaten und einer Sitzung der Bank of England im weiteren Verlauf des Monats lag.
Die meisten Analysten erwarten in diesem Monat keine weitere Zinssenkung im Vereinigten Königreich, nachdem die Bank of England im August den Leitzins um 25 Basispunkte auf 5,00 Prozent gesenkt hat.
Am 11. September zeigten offizielle Daten, dass die britische Wirtschaft im Juli stagnierte, was das Pfund gegenüber dem Dollar auf ein Dreiwochentief fallen ließ.
Alle weiteren Anzeichen für eine Abschwächung der britischen Wirtschaft könnten das Pfund belasten und Gold in Dollar für britische Sparer teurer machen.
Gold-Berichte
Gold gehörte zu den allerersten Metallen, die abgebaut wurden, da es häufig in seiner natürlichen Form vorkommt. Es ist rein, schön und bleibt ein Leben lang erhalten, da es nicht altert, und so begann das Metall an Wert zu gewinnen. Aufgrund seiner exquisiten chemischen und physikalischen Eigenschaften begannen die Menschen, teure Gegenstände aus Gold herzustellen, die getragen, geschätzt und über Generationen hinweg weitergegeben wurden. Einige wiederum betrachteten Gold als etwas, in das sie investieren konnten, da sie sahen, dass sein Wert stieg, während die Menschen begannen, es als kostbaren und wertvollen Fund zu behandeln. Und nicht nur das: Die Kunsthandwerker der antiken Zivilisationen verwendeten Gold verschwenderisch für die Herstellung von Skulpturen, Lifestyle-Objekten und auch für die Dekoration von Gräbern und Tempeln. Noch heute stoßen Archäologen immer wieder auf solche Funde, von denen einige sogar auf eine Zeit vor mehr als 5 000 Jahren zurückgehen.
Gold ist auch heute noch eines der wertvollsten Elemente, die auf der Erde zu finden sind. Sein Wert schwankt ständig in Abhängigkeit von verschiedenen geografischen, politischen und wirtschaftlichen Faktoren. Zu den geografischen Faktoren gehört die Verfügbarkeit von Goldminen in einem geografischen Gebiet, während politische Faktoren wie Kriege und internationale Spannungen sich drastisch auf den Goldpreis auswirken und wirtschaftliche Faktoren wie Angebot und Nachfrage eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Goldpreises spielen.