Ketten gehören seit den alten Zivilisationen zur Schmuckgarderobe. Die Ägypter trugen Goldketten, weil sie glaubten, sie würden den bösen Blick abwehren. Sie trugen auch Goldketten, weil sie diese mit Macht und Status assoziierten. Diese Goldketten wurden mit Amuletten und Edelsteinen wie Lapislazuli, Smaragden usw. getragen. Auch wenn sich die Herstellung von Ketten seither weiterentwickelt hat, ist die Vorliebe dafür immer noch sehr präsent.
Bei PureJewels bieten wir Goldketten an, die in 22ct und 18 Karat Gold. Diese Ketten gibt es in verschiedenen Ausführungen wie Kasten, Spiga, Pony, Fuchsschwanz, Fancy, Seil und so weiter. Jede Kette wird mit Präzision und Sorgfalt gefertigt. Sie sind auch in verschiedenen Längen und Goldtönen erhältlich. Sie können diese Ketten einzeln oder zusammen mit Anhängern tragen.
Wir haben einen Leitfaden zusammengestellt, um Ihnen einen Einblick in die Unterschiede zwischen diesen Ketten zu geben und wie diese Ketten hergestellt werden. In diesem Leitfaden werden auch andere Fragen zu Goldketten beantwortet.

Was sind die verschiedenen Arten von Goldketten?
Das Hauptkonzept von Ketten besteht aus einer Reihe von Gliedern, die in Form und Größe identisch sind. Einige Ketten können jedoch auch eine Kombination aufweisen. Ketten werden nach dem Design der Glieder eingeteilt. Einige Kettenformen sind:

Spiga-Kette
Die Spiga-Kette ist vom Muster der Zahl 8 inspiriert. Diese Ketten sind in der Form der 8 miteinander verflochten und eignen sich aufgrund ihrer Komplexität auch ideal für die Anbringung von Medaillons.

Ackerfuchsschwanzkette
Fuchsschwanzketten folgen dem Muster der schrägen, ovalen Glieder, die einander gegenüberliegen. Fuchsschwanzketten sind sehr beliebt, weil sie trotz ihres geringen Gewichts einen Eindruck von Volumen vermitteln.

Box-Kette
Kastenketten bestehen aus eckigen, ineinander greifenden Gliedern, die durch kastenförmiges oder quadratisches Metall miteinander verbunden sind. Dieses sich wiederholende Muster verleiht ihnen das Aussehen einer Reihe von Kästchen und damit den Namen.

Seilkette
Wie der Name schon sagt, sind diese Goldketten von der Struktur eines Seils inspiriert.
Wie werden Ketten hergestellt?
Je nach Ausführung der Kette kann das Aussehen der Kette variieren. Der Prozess bleibt jedoch bis zu einem gewissen Grad derselbe.
Alle Ketten beginnen mit Gold, das in lange Drähte oder Spulen gezogen wird. Gold kann in lange Drähte gezogen werden, weil es dehnbar ist. Die Duktilität bezieht sich auf die Fähigkeit, in Drähte gezogen zu werden, ohne dabei Aspekte seiner Zähigkeit zu verlieren. Eine weitere Eigenschaft, die bei der Bildung einer Goldkette hilfreich ist, ist die Formbarkeit von Gold. Unter Verformbarkeit versteht man die Fähigkeit, zu Blechen gehämmert und verformt zu werden, ohne zu brechen.
Die traditionelle Methode zur Herstellung von Ketten beginnt mit 24Kt Gold - Die reinste Form des Goldes wird mit weiteren Metallen gemischt, um den gewünschten Reinheitsgrad zu erreichen. Anschließend wird das Gold zu Drähten der gewünschten Breite gezogen. Diese Drähte werden dann um einen Stab gewickelt. Mit einer Säge werden sie dann in einzelne Ringe geschnitten. Diese einzelnen Ringe werden auch als Sprungringe bezeichnet. Diese Sprungringe werden ineinander gesteckt und verlötet. Nach dem Zusammenlöten werden sie mit einem Pulver überzogen, damit die Glieder im nächsten Schritt nicht ineinander schmelzen. Die Kette wird noch einmal erhitzt. Die Kette wird dann an einem Ende der Maschine befestigt, während das andere Ende der Maschine die Kette verdreht. Dadurch werden die kreisförmigen Glieder flacher und verzahnen sich noch mehr. Mit dieser Methode werden auch die Ketten hergestellt, die Sie in Ihren Schlüsselanhängern finden!
Heute stellen wir Ketten mit einer Kombination dieser Schritte und weiteren Maschinen her. Der Unterschied zwischen der traditionellen und der modernen Methode besteht darin, dass das Drehen, Ziehen, Ziehen und Formen der Ketten heute von mehreren Fräsern und Färbemaschinen übernommen wird. Sobald das Gold zu einer dünnen Spule mit der gewünschten Dicke gezogen ist, wird es durch Maschinen geführt, die einen kleinen Teil davon abschneiden, um ein Glied zu bilden. Dieser Teil wird dann von der Maschine je nach dem Design der Kette geformt. Während der Formgebung werden die Glieder gleichzeitig ineinander gesteckt. Ihre Enden werden durch Laserlöten verschlossen.
Bei beiden Verfahren werden die Goldketten bei Bedarf mehrfach erhitzt, um sie weicher zu machen. Dadurch lässt sich die Goldkette leichter bearbeiten. Sie werden gezogen und durch mehrere Maschinen gezogen.
Jede Goldkette wird dann mit einem Verschluss am Ende befestigt. An der Schließe befinden sich in der Regel auch die Punzierungsangaben und andere Informationen über die Kette.
Am Ende eines jeden Prozesses werden die Ketten gründlich gereinigt und poliert. Dies trägt dazu bei, den Glanz des Goldes hervorzuheben.
Welcher Karat ist der beste für eine Goldkette?
Ketten gehören seit den alten Zivilisationen zur Schmuckgarderobe. Die Ägypter trugen Goldketten, weil sie glaubten, sie würden den bösen Blick abwehren. Sie trugen auch Goldketten, weil sie diese mit Macht und Status assoziierten. Diese Goldketten wurden mit Amuletten und Edelsteinen wie Lapislazuli, Smaragden usw. getragen. Auch wenn sich die Herstellung von Ketten seither weiterentwickelt hat, ist die Vorliebe dafür immer noch sehr präsent.
Bei PureJewels bieten wir Goldketten aus 22ct und 18ct Gold an. Diese Ketten sind in verschiedenen Designs wie Box, Spiga, Kandare, Fuchsschwanz, Phantasie, Seil et cetera erhältlich. Jede Kette wird mit Präzision und Sorgfalt gefertigt. Sie sind auch in verschiedenen Längen und Goldtönen erhältlich. Sie können diese Ketten einzeln oder zusammen mit Anhängern tragen.
Wir haben einen Leitfaden zusammengestellt, um Ihnen einen Einblick in die Unterschiede zwischen diesen Ketten zu geben und wie diese Ketten hergestellt werden. In diesem Leitfaden werden auch andere Fragen zu Goldketten beantwortet.


Wie reinigt man Goldketten?
Um Goldketten zu reinigen, mischen Sie warmes Wasser mit milder Seife. Nehmen Sie eine weiche Bürste und verwenden Sie das Seifenwassergemisch, um die Kette gründlich zu reinigen. Spülen Sie die Goldkette unter warmem Wasser ab.
Sie können Goldketten zwar zu Hause reinigen, aber wir empfehlen, sie einmal im Jahr professionell reinigen zu lassen.
Kann man eine Goldkette jeden Tag tragen?
Auf jeden Fall! Sie können eine Goldkette zwar jeden Tag tragen, aber wir empfehlen dringend, sie bei bestimmten Aktivitäten nicht zu tragen. Man sollte unbedingt vermeiden, sie beim Sport, beim Schwimmen (im Meer, im Pool oder sogar im Fluss), beim Duschen usw. zu tragen. Bei all diesen Aktivitäten können sich Staub und Schweiß ansammeln und den Glanz der Goldkette beeinträchtigen. Sie können mit einer Kette schlafen, wenn Sie sich damit wohlfühlen. Wir empfehlen eine regelmäßige Reinigung der Goldkette, um ihren Glanz zu erhalten.
Wir hoffen, dass dieser Leitfaden hilfreich war. Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie mit einem unserer Mitarbeiter über den Live-Chat chatten oder uns eine E-Mail schreiben.